
Bringing the Struggle into Focus, Peter McKenzie, 1982
Land | Südafrika |
Themenfelder | Sozialdokumentarische Fotografie, Fotografie und Politik, Pressefotografie |
Techniken | Silbergelatineabzüge |
Distributionsformen | Zeitschrift |
Faksimile | ansehen |
Peter McKenzies Text Bringing the Struggle into Focus wurde 1982 im Staffrider Magazine publiziert, das in den 1970er und 1980er Jahren eine wichtige literarische Plattform für (politisch engagierte) Autoren und Künstler in Südafrika war. In seinem Text fordert McKenzie eine dokumentarische Anwendung der Fotografie, die als Teil der Widerstandskultur gute und schlechte Seiten einer Gesellschaft aufzeigen und den Menschen beide verdeutlichen solle. Daraus leitet er auch die Verbreitung der Bilder ab, die ein möglichst großes Publikum erreichen und so ein Umdenken bei Einzelpersonen hervorrufen sollen. Als südafrikanischer Fotograf hat er sich damit insbesondere gegen die Apartheid gestellt und gegen die Unterdrückung der afrikanischen Bevölkerung gekämpft.
1955 | Geboren in Durban |
1982 | studiert Fotografie am Technikon Natal, gefolgt von einem Praktikum bei der Sunday Tribune Mitgründer der Afrapix Agentur unter der Schirmherrschaft des South African Council of Churches Cheffotograf für das Drum Magazine bis in die späten 1980er, danach Freie Arbeit |
1996–1999 | Koordinator und Schulungsleiter der Fotografieabteilung am Institute for the Advancement of Journalism (IAJ) |
Dezember 1998 | Kurator von fünf Südafrikanischen Positionen beim zweimal jährlich stattfindenden „Recontres de la Photographie Africaine“ in Bamako, Mali |
1999 | Ausstellung in Marseille, Frankreich |
2000 | Fotograf/Intendant beim Projekt Every Child is My Child, eine Auftragsarbeit für den südafrikanischen Präsidenten, an dem sich zwölf südafrikanische Fotografen beteiligten, Ausstellung beim Cape Town – Annual Festival of Photography, Pretoria |
2001 | Ausstellung in Guyana, Südamerika |
2005 | Ausstellung Vying Posie (Going Home) in der Kunstgalerie Johannesburg, Südafrika |
2007 | Mitherausgeber von District Six Revisited Ausstellung Local Racism, Global Apartheid; South Africa as a Paradigm, Barcelona, Spanien Führt Regie für den Dokumentarfilm What Kind? über die Siedlung Wentworth, Durban |
Bis 2008 | Arbeitet für die Market Theatre Foundation |
Juni 2010 | ‚Footsak‘ On the Ball 2010 Video-Installation mit Doung Jahangeer und Guy-Andre Lagesse in der Durban Art Gallery |
2011 | Homing-Ausstellung am KZNSA |
2013/14 | Ausstellung Rise and Fall of Apartheid am International Center for Photography, New York, Deutschland und Schweden |
Weitere Projekte | Erforschung der Unterschiede von indischen und farbigen Gemeinschaften in Durban, für die er den National Arts Council Award erhielt Dokumentation von Polisario Flüchtlingscamps im südlichen Algerien Koordination des Flüchtlings-Fotoprojekts „Sutra“ für die Menschenrechtskommission Mitbegründer des Durban Center for Photography (DCP) an der kwaZulu Natal Society for Arts (KZNSA) |
heute | lebt und arbeitet in Marseille, Frankreich und Durban, Südafrika Leiter der fotografischen Abteilung der Nachrichtenagentur Panapress in Johannesburg Arbeitet mit der World Press Foundation in Lagos, Nigeria Lehrt am Market Photo Workshop, an der Durban University of Technology, der Tswane University of Technology, der Wits University und gibt Workshops weltweit Mitglied des Beirats des Market Photo Workshop |
- George Hallet, Peter McKenzie: District Six Revisited, Transaction Pub, 2007.
- 2_transkription_peter_mckenzie_bringing_the_struggle_into_focus_final_ks.docx direkt herunterladen
- 2_transkription_peter_mckenzie_bringing_the_struggle_into_focus_final_ks.pdf ansehen oder direkt herunterladen
-
Bilder der Homing-Ausstellung: kznsagallery
-
Dokumentarfilm What Kind?: youtube.com
-
Bilder Vying Posie (Going Home)-Ausstellung: sahistory.org
- Homepage zu ‚Footsak‘ – La balle au bond 2010 footsak.com