
Wundergarten der Natur, Karl Blossfeldt, 1932
Land | Deutschland |
Themenfelder | Avantgarde, Fotografie und Kunst |
Techniken | Silbergelatineabzüge |
Distributionsformen | Original, Künstlerbuch |
Faksimile | ansehen |
Im Vorwort zu Wundergarten der Natur (1932) äußert sich Blossfeldt erstmals zu seinen Fotografien. Er meint, dass die elementare Inspirationsquelle der Kunst sowie der Technik in der Natur zu suchen sei. Der Formenreichtum und zweckorientierte Aufbau der Natur kann Blossfeldt zufolge an der Pflanze am deutlichsten nachvollzogen werden. Mittels der Kamera soll die Schönheit und künstlerisch-technische Vollkommenheit der Natur im Bild festgehalten werden. Blossfeldt erstellt seine „Pflanzenurkunden“ in der Hoffnung, dass sie dazu beitragen, eine allgemeine Sensibilisierung für die Vorbildhaftigkeit der Natur zu generieren.
1865 | Geboren in Harzgerode in Sachsen-Anhalt. Schulbesuch bis zum Mittleren Reife-Abschluss |
1881-1884 | Lehre als Bildhauer und Modelleur in der Kunstgießerei in Mägdesprung |
1884-1890 | Umzug nach Berlin und Studium an der Lehranstalt des Königlich Preußischen Kunstgewerbsmuseums. Neben Zeichen- und Modellierkursen, nimmt er zudem Musikunterricht |
1890–1896 | fIm Auftrag des Professors Moritz Meurer reist er, zusammen mit anderen Kunsthandwerkern und Zeichnern, nach Italien, Griechenland und Nordafrika, um dort für das Erstellen neuer Unterrichtsmaterialien Abgüsse, Zeichnungen und Fotografien von Pflanzenformen anzufertigen |
1896–1899 | Publikation von Meurer mit Blossfeldts Fotografien. Blossfeldt wird als Modelleur erwähnt. In den darauffolgenden Jahren veröffentlicht Meurer weitere Unterrichtswerke, die von Blossfeldts Fotografien begleitet werden, z.B. Meurers Pflanzenbilder. Ornamental verwertbare Naturstudien für Architekten, Kunsthandwerker, Musterzeichner, 1899 |
1898 | Arbeit an der Kunstgewerblichen Lehranstalt in Berlin (heute Universität der Künste). Ein Jahr später als Dozent. Heirat Maria Plank, Scheidung 1910 |
1912 | Heirat mit Opernsängerin Helene Wegener. Blossfeldt unternimmt viele Studienreisen in Europa und Nordafrika, erweitert kontinuierlich seine Pflanzenkunde-Sammlung |
1921 | Ernennung zum Professor. Aufbau eines Fotoplattenarchivs mit Pflanzenaufnahmen, die unter anderem aus seinen Reisen hervorgegangen sind und welche er in seinem Unterricht einsetzt |
1925 | Galerie Nierendorf zeigt Interesse an seinen Aufnahmen und fördert Blossfeldts Tätigkeit als Fotograf. Seine Fotos erschienen jetzt auch in Fotomagazinen und Zeitschriften und werden 1926 zusammen mit afrikanischen und ozeanischen Plastiken ausgestellt |
1928 | Erste eigene Publikation seiner Fotografien mit dem Titel Urformen der Kunst im Ernst Wasmuth Verlag erscheint. Das Buch findet großen Anklang und ruft enorme Begeisterung hervor, so dass 1929 eine Neuauflage erscheint. Unter anderen rezensiert Walter Benjamin das Buch |
1932 | Seine zweite Publikation Wundergarten der Natur erscheint im Verlag für Kunstwissenschaft. Blossfeldt äußert sich zu seinem Werk im Vorwort Zu meinen Bildern. Blossfeldt stirbt in Berlin |
- Karl Blossfeldt: Urformen der Kunst, Photographische Pflanzenbilder von Proffessor Karl Bloßfeld, hg. mit einer Einleitung von Karl Nierendorf, Berlin 1928.
2. Auflage, Berlin 1929.
3. Auflage, Berlin 1941.
4. Auflage, Berlin 1948.
5. Auflage, Berlin 1953.
6. Auflage, Berlin 1967.
"Volksausgabe" Berlin 1935.
2. Auflage, Berlin 1936 - Karl Blossfeldt: Wundergarten der Natur. Neue Bilddokumente schöner Pflanzenformen, Berlin 1932.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Hans Christian Adam: Karl Blossfeldt. The Complete Published Work, Texte: Karl Nierendorf, Karl Blossfeldt und Otto Dannenberg, Köln 2008.
- Bettina Gerdes: Das fotografische Werk von Karl Blossfeldt. Entstehungszusammenhänge und Rezeptionsgeschichte, Berlin 1994.
- Gerd Mattenklott: Karl Blossfeldt. Urformen der Kunst. Wundergarten der Natur. Das fotografische Werk in einem Band, München, Paris, London 1994.
- Ann und Jürgen Wilde: Karl Blossfeldt. Fotografie, Texte: Jürgen Wilde und Christoph Schreier, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bonn, Ostfildern 1994.
Rezensionen (Auswahl)
- Walter Benjamin: Neues von Blumen (1929), in: Kritiken und Rezensionen. Gesammelte Schriften III. (1912-1940), Frankfurt am Main 1972.
- 2_transkription_zu meinen bildern_karl blossfeldt_final_ks.docx direkt herunterladen
- 2_transkription_zu meinen bildern_karl blossfeldt_final_ks.pdf ansehen oder direkt herunterladen
- rezension_neues von blumen_walter benjamin_final_ks.doc direkt herunterladen
- rezension_neues von blumen_walter benjamin_final_ks.pdf ansehen oder direkt herunterladen
Karl Blossfeldt
– Equisetum hyemale. Winter-Schachtelhalm 12-fache Vergrößerung, Silbergelatineabzug – Hosta subcordata. Funkie, Trichterlilie 4-fache Verg... Zum Abbildungsverzeichnis
Karl Blossfeldt
– Callicarpa dichotoma. Perlenbeerstrauch, Schönbeere 7-fache Vergrößerung, Silbergelatineabzug – Fraxinus ornus. Manna-Esche, Blumen-Esche ... Zum Abbildungsverzeichnis
Karl Blossfeldt
Forsythia suspensa. Zweigspitze mit Knospen der Forsythie 10-fache Vergrößerung, Silbergelatineabzug... Zum Abbildungsverzeichnis
Karl Blossfeldt
Allium Ostrowskianum. Knoblauchpflanze 6-fache Vergrößerung, Silbergelatineabzug... Zum Abbildungsverzeichnis
Karl Blossfeldt
Phacelia congesta. Büschelkraut, Bienenfutterpflanze. 6-fache Vergrößerung, Silbergelatineabzug... Zum Abbildungsverzeichnis
Zu Karl Blossfeldt:
Zur Rezension von Walter Benjamin: