
The Future of Pictorial Photography, Alvin Langdon Coburn, 1916
Land | England, USA |
Themenfelder | Fotografie und Kunst, Piktorialismus, Avantgarde |
Techniken | Photogravuren, Silbergelatineabzüge, Vortografien |
Distributionsformen | Original, Zeitschrift |
Faksimile | ansehen |
Alvin Langdon Coburn war ein wichtiger Vertreter des Piktoralismus. Als einziger Fotograf stand er der avantgardistischen Kunstströmung des Vortizismus nahe. Sein Essay The Future of Pictorial Photography erschien im Magazin Photograms of the Year 1916. Programmatisch beschreibt der Text eine Wende vom Symbolismus hin zur Moderne. Er zielt darauf, die Fotografie als gleichwertige Kunstform neben der Malerei zu etablieren und den fotografischen Realismus zu überwinden. Dazu gilt es, die speziellen Möglichkeiten der Kamera mittels Verfahren wie der Mehrfachbelichtung, der Mikrofotografie oder der Abstraktion auszuschöpfen.
11.06.1882 | Geburt in Boston, USA |
1890 | Beginnt sich mit Fotografie zu beschäftigen |
1898 | Erste Ausstellung mit seinem entfernten Cousin Fred Holland Day |
1902 | Einrichtung seines Ateliers in New York |
1903 | Aufnahme in die von Alfred Stieglitz in den USA initiierte Photo-Secession und in den britischen Linked Ring; Vereinigungen, die sich zum Ziel setzten die Entwicklung der Fotografie als Kunst zu unterstützen |
1904 | Beginn seiner Portraitarbeit mit großen Künstlern wie z.B. George Bernard Shaw |
1906 | Einzelausstellung in der Royal Photographic Society. Erlernt die Technik der Fotogravüre. Seine Arbeiten werden zahlreich in Amerika und England veröffentlicht |
1911 | Besichtigt und fotografiert im Yosemite National Park und im Grand Canyon |
1912 | Nach seiner Heirat mit Edith Clement siedelt er nach England über, dort hat er engen Kontakt zu Ezra Pound, einem Vertreter des Vortizismus |
1913 | Veröffentlicht Men of Mark, einen Bildband mit 31 Portraits großer Künstler |
1917 | Stellt seine Vortographien und eigenen Gemälde im Londoner Camera Club aus |
1918 | Nach dem 1.Weltkrieg nimmt seine intensive Auseinandersetzung mit der Fotografie ab, er beschäftigt sich mehr und mehr mit Mystizismus und Religionen |
1922 | Veröffentlicht More Men of Mark |
1930 | Umzug nach Nordwales. Schenkung von Teilen seiner Fotosammlung an die Royal Photographic Society |
23.11.1966 | Tod in Rhos-on-Sea, Nordwales, GB |
Zeitgenössische Publikationen
- London, illustriert mit 20 Fotogravüren und einer Einleitung von Hilaire Belloc, London/New York 1909.
- New York, illustriert mit 20 Fotogravüren und einer Einleitung von H.G. Wells, London/New York 1910.
- Men of Mark, London/New York 1913.
- More Men of Mark, London 1922.
- Alvin Langdon Coburn. Photographer. An Autobiography, hg. v. Helmut und Alison Gernsheim, London 1966.
Sekundärliteratur
- Mike Weaver: Alvin Langdon Coburn. Symbolist Photographer, 1882–1966: Beyond the craft, New York/Rochester 1986.
- Alvin Langdon Coburn: Fotografien 1900–1924 (Kat. Ausst. Römisch-Germanisches Museum Köln 1998), hg. v. Karl Steinorth, Zürich/New York 1998.
- Eine Edition seiner Schriften zur Fotografie: Auf der Suche nach der Schönheit. Schriften zur Photographie, hg. und mit einem Nachwort von Inge-Cathrin Hauswald und Bernd Stiegler, Paderborn 2015. Leseprobe unter: www.fink.de
- 2_coburn_transkription_final_ks.doc direkt herunterladen
- 2_coburn_transkription_final_ks.pdf ansehen oder direkt herunterladen
- 2_uebersetzung_coburn_final_ks.doc direkt herunterladen
- 2_uebersetzung_coburn_final_ks.pdf ansehen oder direkt herunterladen
Alvin Langdon Coburn
St. Pauls and Other Spires, 1908, Photogravure [aus: Alvin Langdon Coburn: Fotografien 1900–1924 (Kat. Ausst. Römisch-Germanisches Museum Kö... Zum Abbildungsverzeichnis
Alvin Langdon Coburn
The Octopus, 1912, Silbergelatineabzug [aus: Alvin Langdon Coburn: Fotografien 1900–1924 (Kat. Ausst. Römisch-Germanisches Museum Köln 1998)... Zum Abbildungsverzeichnis
Alvin Langdon Coburn
MARK TWAIN, 1908, Photogravure [aus: Alvin Langdon Coburn: Fotografien 1900–1924 (Kat. Ausst. Römisch-Germanisches Museum Köln 1998), hg. v.... Zum Abbildungsverzeichnis
Alvin Langdon Coburn
Ezra Pound, 1916, Silbergelatineabzug (modern print) [aus: Alvin Langdon Coburn: Fotografien 1900–1924 (Kat. Ausst. Römisch-Germanisches Mus... Zum Abbildungsverzeichnis
-
Zu Coburns Bildern in der Online Sammlung des George Eastman House, Rochester/New York: licensing.eastmanhouse.org
- Vollständiges Digitalisat des Magazins Photograms of the Year 1916: archive.org