
Exposé des différentes methodes pour l’obtention de photographies fluido-magnétiques et spirites Rayons V (Vitaux), Louis Darget, 1911
Land | Frankreich |
Themenfelder | Spiritismus, Ströme und Strahlen, Gedankenfotografie |
Techniken | Fluidalfotografie, Kameralose Fotografie |
Distributionsformen | Original |
Faksimile | ansehen |
Louis Darget, ehemaliger Offizier und Pionier der Fluidal- und Gedankenfotografie glaubte farbige Gedankenbilder erzeugt zu haben, die u.a. Kandinsky angeregt haben sollen, der sich okkulten Darstellungen widmete. Zusammen mit Baraduc entwickelte Darget ein tragbares Röntgengerät. Berühmt wurde er vor allem durch seine vermeintliche Entdeckung der V-Strahlen (Vital- oder Lebensstrahlen), die er fotografisch festzuhalten suchte. Dieses Lebensfluid soll besonders Magnetiseuren und Medien entströmt sein.
1847 | Geboren in Paris, Frankreich |
1870er | Abbildung einer Geisterfotografie von Jean Buguet zeigt Darget als Medium |
1871 | Beginn mit Experimenten über fluidale Ausströmungen der menschlichen Hand. Auffassung, dass Lebensströmung vor allem durch die Hand, nicht mehr nur über Stirn und Augen nach außen dringt |
1882 | Erste Aufzeichnung von gedanklichen Energien auf einer Fotoplatte Auf dem entwickelten Bild erscheinen vor Dargets Stirn weiße, kugelförmige Flecken |
1895 | Gemeinsame Konstruktion eines tragbaren Röntgengeräts mit Hippolyte Baraduc |
1895 | **Theorie** Menschlicher Körper als Quelle der Strahlung, die sich auf der fotografischen Platte abzeichnet |
1895 | **Aufbau** Kasten, in dem eine fotografische Platte steckt, der mit einem Band auf der Stirn befestigt wird, um so Gedanken fotografieren zu können |
1895 | Darget erhält im Vergleich zu Baraduc oft deutliche, wiedererkennbare, sogar bildhafte Formen (Vogel bei einer schlafenden, träumenden Frau) |
1898 | Einsendung seines ersten Berichts zusammen mit Fotografien über seine Studien an die französische Akademie der Wissenschaften. Darget erlangt keine wissenschaftliche Anerkennung |
1905 | Zwei Jahre nach Blondlots Entdeckung der N-Strahlen fordert Darget in einem offenen Brief an die Akademie der Wissenschaften gleichfalls für seine fotografischen fluidalen Strömungen die Anerkennung der Erstautorschaft. Entdeckung der Vitalstrahlen/V Strahlen, welche Darget als menschliche Radioaktivität und Lebensfluidum bezeichnet. |
1905 | Messung erfolgt über Methode der Effluviographien, die Darget erweitert. Eine beschichtete Platte wird im Dunkeln 15-20 Minuten lang 1 cm entfernt vor die Stirn gehalten; nach der Entwicklung entstand ein wirbelartiges Gebilde, das Darget „Zorn“ nennt. |
1905 | Fluidale Ausströmungen von Körperteilen weisen Formen auf, die auf bestimmte Krankheitsbilder schließen lassen |
1905 | Später wickelt Darget Platten erst in weißes, dann in lichtundurchlässiges Papier und schließlich in ein Papier von beliebiger Farbe ein, sodass er auch ohne Dunkelkammer arbeiten kann |
1907 | Sonderschau (veranlasst durch Kunstzeitschrift Les Tendances Nouvelles) mit 109 Werken Kandinskys im Rahmen der Ausstellung Le musée du peuple in Anvers. Darget hält einen Vortrag über Lebensstrahlung und seine Fotografien |
1911 | Fotograf Léon Gimpel besucht Dargets Arbeitsräume cabinet fluidifié. Dieser ist von seinen Sammlungen photographie du fluide vital, de la pensée, des sentiments, des maladies, et des rayons V und photographie spirite fasziniert. |
Anfang 1913 | Besuch vom Bildhauer Anton Rönnebeck und Maler Marsden Hartley auf Veranlassung von Kandinsky |
13.02.1914 | Offener Brief an die Akademie mit Klage über die fehlende Würdigung seiner Denkschriften |
1921 | Gestorben in Paris, Frankreich |
- Louis Darget: Exposé des différentes methods pour l’obtention de photographies fluido-magnétiques et spirites Rayons V (Vitaux), Paris 1909.
- Louis Darget: Verschiedene Methoden zur Erziehlung fluidomagnetischer und spiritistischer Photographien, in: Die übersinnliche Welt, XIX. Jahrgang, April 1911, S. 121-135.
- 2_transkription_darget_final_ks.doc direkt herunterladen
- 2_transkription_darget_final_ks.pdf ansehen oder direkt herunterladen
Louis Darget
Fluidic photograph of thought „The 1st Bottle“, 27. Mai 1896 [aus: The Perfect Medium. Photography and the Occult, hg. v. Clement Chéroux un... Zum Abbildungsverzeichnis
Louis Darget
Fluidic photograph of thought, undatiert [aus: The Perfect Medium. Photography and the Occult, hg. v. Clement Chéroux und Andreas Fischer, N... Zum Abbildungsverzeichnis
Louis Darget
Fluidic photograph of thought „Dream photograph. The Eagle.“, 25. Juni 1896 [aus: The Perfect Medium. Photography and the Occult, hg. v. Cle... Zum Abbildungsverzeichnis
Louis Darget
Fluidic photograph of thought „Anger“, 23. Juni 1896 [aus: The Perfect Medium. Photography and the Occult, hg. v. Clement Chéroux und Andrea... Zum Abbildungsverzeichnis
Louis Darget
Fluidic photograph, um 1896 [aus: Im Reich der Phantome. Fotografie des Unsichtbaren, hg. v. Andreas Fischer und Veit Loers, Ostfildern-Ruit... Zum Abbildungsverzeichnis
Louis Darget
The portable radiographer, undatiert [aus: The Perfect Medium. Photography and the Occult, hg. v. Clement Chéroux und Andreas Fischer, New H... Zum Abbildungsverzeichnis
- Zentrale Datenbank Nachlässe, Archiv des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene Freiburg i. Br.: nachlassdatenbank.de
- Vortrag von Clément Chéroux: dailymotion.de
- Artikel zu Darget: photosprite.com