
How the Other Half Lives, Jacob August Riis, 1890
Land | USA |
Themenfelder | Sozialdokumentarische Fotografie |
Techniken | Silbergelatineabzüge |
Distributionsformen | Original |
Faksimile | ansehen |
Jacob Riis gilt als der Pionier der sozialdokumentarischen Fotografie. Er hat ihren weiteren Verlauf und ihre wichtigen Vertreter wie Lewis Hine und Dorothea Lange entscheidend beeinflusst. Geprägt durch seine eigenen Erfahrungen als Migrant, wollte er die Armut sozial schlecht gestellter Mensch vor die Linse bringen. In seiner Eigenschaft als Polizeireporter war er anfänglich Amateurfotograf und eignete sich die Fähigkeiten selbst an. Wegen der damaligen schlechten Drucktechnik konnten seine Bilder nicht hochqualitativ reproduziert werden, wodurch seine Bedeutung für die sozialdokumentarische Fotografie erst posthum vollumfänglich erkannt wurde. Riis gilt als Vertreter eines investigativen Journalismus und arbeitete teilweise verdeckt unter falschem Namen, um Misstände aufzudecken. Durch seine beiden wichtigsten Bücher How the Other Half Lives (1890) und Children of the Poor (1892) gelang es ihm politischen Einfluss zu gewinnen. Seine Publikationen gelten gemeinhin als Anstoß für schulische Reformen, den Kampf gegen die Kinderarmut und für die Verbesserung von Wohnbedingungen für Obdachlose.
1849 | Geboren in Ribe, Dänemark als drittes von fünfzehn Kindern |
1870 | Emigration in die USA |
1873 | erste Anstellung als Journalist |
1877 | Anstellung als Polizeireporter bei der New York Tribune |
ab 1888 | Arbeit für die New York Evening Sun. Riis fertigt Reportagen mit Aufnahmen aus den East Side Slums an, die er nachts durchstreift, um fotografische Eindrücke zu sammeln. Er ist einer der ersten, der in Amerika Blitzlicht einsetzt, um diffuse und dunkle Szenerien aufzunehmen. Basierend auf diesen Fotografien publiziert die New York Sun zwölf Zeichnungen über die Lebenslage von Obdachlosen unter dem Titel “Flashes from the Slums”. |
1889 | Riis publiziert Bilder und einen Artikel über die rauhen Lebensbedingungen der New Yorker im Scribner’s Magazine. |
1890 | Ausarbeitung des Themas aufgrund großer Resonanz, die in der Publikation des Buches How the Other Half Lives mündet |
1890 | Ausarbeitung des Themas aufgrund großer Resonanz, die in der Publikation des Buches How the Other Half Lives mündet |
1907 | Heirat mit Mary Phillips |
1914 | Tod am 26. Mai in Barre, Massachusetts |
- Jacob A. Riis: How the Other Half Lives: studies amont the tenements of New York, New York 1890: archive.org.
- Jacob A. Riis: Children of the Poor, New York 1892: harvard.edu.
- Jacob A. Riis: Out of Mulberry Street: Stories of Tenement Life in New York City, New York 1896 harvard.edu.
- Jacob A. Riis: The Battle with the Slum, New York 1902.
- Jacob A. Riis: Children of the Tenements, New York 1903.
- 2_transkription_riis_final_ks.docx direkt herunterladen
- 2_transkription_riis_final_ks.pdf ansehen oder direkt herunterladen
Jacob Riis
Portrait, undatiert... Zum Abbildungsverzeichnis
Jacob Riis
Bandit's Roost, Mulberry Street,... Zum Abbildungsverzeichnis
Jacob Riis
Children sleeping on Mulberry Street, ca. 1890... Zum Abbildungsverzeichnis
Jacob Riis
Lodgers in a crowded Bayard Street tenement, 1889... Zum Abbildungsverzeichnis
Jacob Riis
Girl and a baby on a doorstep, ca. 1890... Zum Abbildungsverzeichnis
Jacob Riis
A boy in a glass factory, ca. 1890... Zum Abbildungsverzeichnis
Vollständige Publikation How the Other Half Lives (1890): archive.org
Zu Leben und Werk von Jacob Riis:
- Smithsonianmag: smithsonianmag.com
- xroads: xroads.virginia.edu