
Daguerréotype, Louis Jacques Mandé Daguerre, 1839
Land | Frankreich |
Themenfelder | Frühe Fotografie |
Techniken | Daguerreotypie, Diorama |
Distributionsformen | Original |
Faksimile | ansehen |
Daguerre gilt weithin als Erfinder der Fotografie. Sein Verfahren basiert auf Forschungen von Nicéphore Niépce, die er weiterentwickelt hat. Mit dessen Sohn Isidore Niépce wurde vertraglich festgehalten, dass die Technik nach Daguerre benannt werde. In seinem Text DAGUERRÉOTYPE beschreibt er die Daguerreotypie als einfach und von jeder Hausfrau handhabbar. Gleichzeitig geht aus Briefwechseln mit seinen Unterstützern und mit Isidore Niépce hervor, dass für ein gelungenes Bild viel Erfahrung und Geschick vonnöten ist. Seine Erfindung verkaufte Daguerre an die französische Regierung und machte sie damit für alle Menschen frei zugänglich.
1787 | Geboren in Cormeilles-en-Parisis und aufgewachsen in Orléans |
1810 | Heirat mit Louise Georgina Arrowsmith und wird Dekorationsmaler mit Spezialisierung auf Panoramen |
1814 | Ausstellung im Pariser Salon |
1816 | führender Bühnenmaler im Théâtre de l'Ambigo-Comique im dritten Bezirk des Boulevard du Temple, später arbeitete er auch für die Pariser Oper |
1819 | Installation einer großen Camera Obscura im Belleville Garden |
1821 | Eröffnet zusammen mit Charles Marie Bouton das erste Diorama in Paris |
Ab 1824 | Beschäftigung mit der Fixierung von Bildern des Dioramas |
Ab 1829 | Zusammenarbeit mit Joseph Nicéphore Nièpce, der ebenfalls nach einem Verfahren der Fixierung sucht |
1837 | Entstehung der ältesten erhaltenen Daguerrotypie |
13. Juni 1837 | Vertrag zwischen Daguerre und Isidore Niépce bezüglich der Veröffentlichung des von Nicéphore Niépce erfundenen und von Daguerre weiterentwickelten Verfahrens |
1839 | Vorstellung und offizielle Bekanntgabe Daguerres Resultate in der Akademie der Wissenschaften, Aufkauf des Verfahrens durch die französische Regierung |
7. Januar 1839 | Arago stellt den Daguerreotypie der Akademie der Wissenschaft vor |
Juli 1839 | Ausstellung der Daguerreotypie von Daguerre im la Chambre des députés |
1. Juni 1839 | reicht Daguerre trotz seiner Verhandlungen mit dem französischen Staat Antrag auf Patentierung seines Verfahrens in England, Wales und sämtlichen Kronkolonien ein |
14. August 1839 | Bewilligung von Daguerres Antrag auf Patentierung |
22. Juni 1839 | Unterzeichnung eines Vertrags zur Herstellung und Verkauf der Daguerreotypie zwischen Daguerre, Isidore Niépce, A. Giroux und Cie . |
25. August 1839 | öffentliche Ausstellung der Daguerreotypie in Wien unter Ferdinand I. |
1841 | Daguerre entwickelt die Daguerreotypie weiter, nun kann er auch bewegte Objekte in weniger als einer Sekunde einfangen |
Februar 1844 | Arago eröffnet, dass es Daguerre geschafft hat, die Belichtung auf weniger als ein Tausendstel einer Sekunde zu reduzieren |
1851 | stirbt in der Nähe von Paris |
- Louis Jacques Mandé Daguerre: Historique et description des procédés du Daguerréotype et du Diorama, par Daguerre, Peintre, inventeur du Diorama, officier de la Légion-d'Honneur, membre de plusieurs Académies, etc., Paris 1839.
- Louis Jacques Mandé Daguerre: Nouveau moyen de préparer la couche sensible des plaques destinées à recevoir les images photographiques. Lettre à M. Arago, Paris 1844. www.gutenberg.org
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Steffen Siegel (Hg.): Neues Licht. Daguerre, Talbot und die Veröffentlichung der Fotografie im Jahr 1839, München 2014.
- Stephen C. Pinson: Speculating Daguerre: art and enterprise in the work of L. J. M. Daguerre, Chicago 2012.
- Helmut and Alison Gernsheim: L.J.M. Daguerre. The History of the Diorama and the Daguerreotype, London 1956 (revised edition 1968).
- R. Colson (ed.): Mémoires originaux des créateurs de la photographie. Nicéphore Niepce, Daguerre, Bayard, Talbot, Niepce de Saint-Victor, Poitevin, Paris 1898.
- Adrien Mentienne: La découverte de la photographie en 1839 - Description Du Procédé Faite Aux Chambres Législatives Par Daguerre (Inventeur), Paris 1892.
- Beaumont Newhall: An Historical and Descriptive Account of the Various Processes of the Daguerreotype and the Diorama by Daguerre, New York 1971.
- 2_transkription_daguerreotype.docx direkt herunterladen
- 2_transkription_daguerreotype.pdf ansehen oder direkt herunterladen
- transkription_daguerreotype_final_ks.pdf ansehen oder direkt herunterladen
- 3_übersetzung_daguerreotype.docx direkt herunterladen
- 3_übersetzung_daguerreotype.pdf ansehen oder direkt herunterladen
- Image GEH_1959_08_01.pdf ansehen oder direkt herunterladen
- Rezension Anonym.docx direkt herunterladen
- Rezension Anonym.pdf ansehen oder direkt herunterladen
- Rezension Dominique François Arago.docx direkt herunterladen
- Rezension Dominique François Arago.pdf ansehen oder direkt herunterladen
- Rezension H.K..docx direkt herunterladen
- Rezension H.K..pdf ansehen oder direkt herunterladen
- Rezension Journal de la litterature.docx direkt herunterladen
- Rezension Journal de la litterature.pdf ansehen oder direkt herunterladen
- Rezension Richard.docx direkt herunterladen
- Rezension Richard.pdf ansehen oder direkt herunterladen
- uebersetzung_daguerreotype_final_ks.pdf ansehen oder direkt herunterladen
- Vertrag 1 Louis Jacques Mandé Daguerre.docx direkt herunterladen
- Vertrag 1 Louis Jacques Mandé Daguerre.pdf ansehen oder direkt herunterladen
- Vertrag 2 Louis Jacques Mandé Daguerre.docx direkt herunterladen
- Vertrag 2 Louis Jacques Mandé Daguerre.pdf ansehen oder direkt herunterladen
Louis Jacques Mandé Daguerre,
Fossilen und Muscheln, Daguerreotypie, ca. 1839.... Zum Abbildungsverzeichnis
Louis Jacques Mandé Daguerre,
Daguerre fotografiert aus seiner Wohnung im 3. Stock des Boulevard Saint-Martin Nr.17, Daguerreotypie, 1839.... Zum Abbildungsverzeichnis
Louis Jacques Mandé Daguerre,
Stillleben in Daguerres Studio, Daguerreotypie, 1837.... Zum Abbildungsverzeichnis
Louis Jacques Mandé Daguerre,
Boulevard du Temple acht Uhr Morgens, Daguerreotypie, ca. 1839.... Zum Abbildungsverzeichnis
Louis Jacques Mandé Daguerre,
Porträt einer Frau (Mme. Daguerre), Daguerreotypie, 1840-1845.... Zum Abbildungsverzeichnis
Louis Jacques Mandé Daguerre,
Pavillon de Flore, Daguerreotypie, 2. Oktober 1839.... Zum Abbildungsverzeichnis
- Videoanimation der Daguerreotypie: Hochschule für Gestaltung Mannheim
- Daguerreian Society mit ausgewählten weiterführenden Links: Daguerre.org
- Archiv mit Texten zur Daguerreotypie: daguerreotypearchive.org
- Daguerreotype Gallery mit Erklärungen zum Verfahren und dessen Geschichte: http://www.daguerreotype-gallery.de
- Louis Jacques Mandé Daguerre: Nouveau moyen de préparer la couche sensible des plaques destinées à recevoir les images photographiques. Lettre à M. Arago, Paris 1844: www.gutenberg.org